Peter Buhl
Winkel 9a
87527 Sonthofen
Tel.: +49 (0) 8321 - 83 30 0
Fax: +49 (0) 8321 - 618 624
Mobil: +49 (0) 170 - 811 84 83
Email: info@forst-buhl.de
  
Ankauf von Hackmaterial zu besten Konditionen!
Infos
Wissenswertes rund ums Holz

Holzhackschnitzel

Holzhackschnitzel werden aus frischem Baumholz von Durchforstungs- und Landschaftspflegemaßnahmen gewonnen. Mit Hilfe einer Holzhackmaschine ( Häcksler) werden die Stämme und dicken Äste maschinell zerkleinert. Ein gleichmäßiges, vielseitig einsetzbares  Material wird gewonnen. Teilweise werden auch Sägerestholzbündel zu Hackschnitzel verarbeitet.

Die Nutzung der Holzhackschnitzel beschränkt sich nicht nur auf die Verfeuerung in vollautomatischen Holzhackschnitzelheitzungen. Sie finden in der Gartengestaltung
( z.B.Wege, Spielplätze,Unkrauteindämmung ) sowie auf Reitanlagen ihre Verwendung.

Maße

1 Festmeter (fm) entspricht 1 Kubikmeter (m³) fester Holzmasse, d. h. ohne Zwischenräume in der Schichtung. Das entsprechende Maß mit Zwischenräumen ist der Raummeter (rm).

1 Raummeter/ 1 Ster (rm oder ster) ist die unter Einschluss der Luftzwischenräume gemessene Menge an geschichtetem Brennholz, die einen Kubikmeter Raum ausfüllt. Sie ist die gebräuchlichste Maßeinheit beim Handel mit Brennholz. Ein Raummeter ( 1 Ster) entsprcht einem Würfel von einem Meter Seitenlänge: 1m lang x 1m breit x 1m hoch.
Der Holzanteil im Inhalt eines Raummeters ist von der Stückgröße und -form, sowie der Sorgfalt beim Aufsetzen abhängig und kann somit schwanken. Gewöhnlich entspricht 1 Raummeter ca. 0,7 Festmeter.

1 Schüttraummeter/ Schüttmeter (srm) ist die unter Einschluss der Luftzwischenräume gemessene Menge an lose geworfenem Brennholz oder Holzhackschnitzel, die einen Kubikmeter Raum ausfüllen.

1 Festmeter (fm) Holz entspricht etwa 1,8 Schüttraummeter (srm) Hackschnitzel

Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich. Im Handel und Transport ist eine ordentliche Schichtung häufig unwirtschaftlich, daher wird diese Maßeinheit gerne verwendet.

Heizwert:

Für unsere heimischen Hauptbaumarten gelten folgende Heizwerte je Raummeter bzw. je kg:

  
Holzart
Heizwert je RM Derbholz gerundet
auf 100kWh
Heizwert je Kilogramm
Derbholz in kWh
 
 
 
Rotbuche
2100
4,2
Eiche
2100
4,2
Esche
2100
4,2
Birke
1900
4,3
Laubholz im Ø
2100
4,2
Fichte
1600
4,4
Kiefer
1600
4,4
Douglasie
1700
4,4
Nadelholz im Ø
1600
4,4
Nadel- und Laubholz im Ø
1800
4,3